C the Unseen - Kulturhauptstadt 2025

3-Tageskulturfahrt nach Chemnitz vom 7. bis 9. Oktober 2025

Die sächsische Industriestadt Chemnitz ist mit ihren umliegenden Gemeinden, Kulturhauptstadt Europas 2025. Unter dem Kulturhauptstadt-Motto „C the Unseen“ wird bisher Ungesehenes sichtbar werden. Das Programm ist geprägt von einer klaren politischen Haltung, die für Weltoffenheit und ein Engagement der gesellschaftlichen Mitte eintritt. Die Schlaglichter werden auf verborgene Potentiale, unentdeckte Orte und bisher unbekannte Akteure gerichtet. Darüber hinaus warten Industriedenkmale und sanierte Gründerzeitviertel wie der Kaßberg, das Kaufhaus Schocken (Erich Mendelssohn) oder die Villa Esche (Henry van de Velde) darauf, entdeckt zu werden.


Programm

1. Tag – Di, 07.10.

Anreise mit dem Reisebus von Achim nach Chemnitz. Je nach Ankunftszeit, Check-In im Hotel und Zimmerbezug oder Kofferdeponie.

Treffen mit der örtlichen Reiseleitung und Rundgang zur Gründerzeit und Jugendstil. Der Kaßberg ist mit seinen prachtvollen Fassaden das architektonische Juwel der Stadt und zählt zu den europäischen Kleinoden der Gründerzeit- und Jugendstilarchitektur. Auf dem Weg liegen die Majolika Häuser, Kyffhäuserburg, Stefan-Heym-Haus, das Haubold-Haus, eine Villa im englischen Landhausstil und das Marianne-Brandt-Haus. Auf Wunsch gemeinsames Abendessen. Übernachtung. 

2. Tag – Mi, 08.10.

Frühstück im Hotel.
Anschließend werden Sie in den zur Führung durch die Sonderausstellung zu Eduard Munch „Angst“ erwartet. Individuelles Mittagessen. Am Nachmittag Besuch in der Kunstvilla Esche. Die Villa Esche wurde 1902 von dem belgischen Architekten und Designer Henry van de Velde für den Chemnitzer Textilunternehmer Herbert Esche als Familienwohnsitz entworfen. Henry van de Velde gehörte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den gefragtesten Künstlern Europas. Mit über 130 Werken verfügt es über einen wichtigen Teil von van de Veldes Œuvre. Rückfahrt zum Hotel. Übernachtung. 

3. Tag – Do, 09.10.

Heimreise Frühstück und Check-Out aus dem Hotel.

Vor der Heimreise Besuch im Industriemuseum Chemnitz, wo Sie sich auf einen Streifzug durch 220 Jahre sächsische Industriegeschichte begeben. Wie sehr sich Sachsen von den Anfängen der Industrialisierung bis heute verändert hat, wird auch am hiesigen, Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten, Gebäudekomplex deutlich. Selbständiger Besuch durch die Sonderausstellung „Tales of Transformation“. Rasantes Wachstum und prunkvoller Reichtum gepaart mit prekären Lebensverhältnissen. Später ein radikaler Zusammenbruch und die notwendige Neuerfindung. Erleben Sie die spannungsreiche Entwicklung der Stadt Chemnitz bis zu den aktuellen Transformationsprozessen. Chemnitz gab den Startschuss für die Industrialisierung in Sachsen und entwickelte sich zum „sächsischen Manchester“: Das französische Manchester Mulhouse, das finnische Tampere, das bulgarische Gabrovo, das polnische Łódź und natürlich das namensgebende Manchester in Nordengland. Wie geht man dort mit dem industriekulturellen Erbe um? Welche Strategien haben die Städte für ihre Zukunft und was können wir voneinander lernen? Entdecken Sie Geschichten von Menschen, die die Industriebauten des 19. Jahrhunderts mit neuem Leben füllen. Hier werden Gießereien zu Universitäten, Spinnmühlen zu Luxus-Lofts und Fabrikhallen zu Atelierhäusern.“

Individuelles Mittagessen, anschließend Antritt der Heimreise. 

Programmänderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten!



Kulturpaket

  • Fahrt mit dem modernen Reisebus der Firma Schmätjen Reisen ab/bis Achim, inkl. Freiplatz für den Busfahrer im Einzelzimmer
  • 2 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet im Congress Hotel in Chemnitz, Basis Doppelzimmer mit Bad oder Du/WC, inkl. Steuer und Citytax
  • 1,5-stündiger Rundgang zum Thema Gründerzeit und Jugendstil rund um den Kaßberg 
  • Eintritt und 60-minütige Führung durch die Sonderausstellung „Eduard Munch. Angst“ in der Kunstsammlung am Theaterplatz in Chemnitz 
  • Eintritt und 90-minütige Führung in der Villa Esche
  • Eintritt in die Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum 
  • Vermittlung von Zusatzleistungen und Prospektmaterial

 

  • Begleitung, Organisation und Kommunikation - Bärbel und Ingrid vom Kunstverein Achim e.V.
Download
Kunstfahrt Chemnitz
3-Tageskulturfahrt nach Chemnitz mit dem
Adobe Acrobat Dokument 187.2 KB


Kosten

 

372 €  | im Doppelzimmer p. P. für Mitglieder im KVA e.V. (bei mindestens 25 TN!)

 

64,00 €  |  Zuschlag - Einzelzimmer für 2 Nächte

35,00 €  |  Zuschlag für Nichtmitglieder

Mindestteilnehmerzahl 20 – Maximale Teilnehmerzahl 32


Download
AGB Kunstfahrten 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 46.2 KB
Download
Information art/cities Reisen
Formblatt bei Pauschalreisen gem §651 BG
Adobe Acrobat Dokument 51.6 KB

Hinweis für Kunstfahrten

Der Kunstverein Achim e.V. ist kein Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes (§§ 651 a ff BGB), sondern vermittelt lediglich unentgeltlich und ohne eigene Verantwortung die Leistung Dritter (art/cities Reisen, Deutsche Bahn, Busunternehmen, Museum). Der Verein haftet folglich auch nicht für Ereignisse, die außerhalb seines Tätigkeitsbereiches liegen, wie z. B. Veranstaltungsausfall, Busunfall, Fehlbuchungen im Hotel etc. Die Anmeldung zu einer vom Verein vermittelten Kunstreise schließt das Anerkenntnis der vorstehenden Erklärung ein.

Aus wichtigem Grund behält sich der KVA e.V. einen Rücktritt von dem Angebot vor. Bereits geleistete Zahlungen werden erstattet.